03.
Jul

Mit Tor anonym im Internet surfen

Nach dem Prism Skandal rückt das anonyme surfen im Internet wieder verstärkt in den Fokus der Internetgemeinde. Eine brauchbare sowie kostenlose Lösung stellt das Programm Tor dar, womit das anonyme Surfen gewährleistet wird.

Tor – anonym im Internet

Das Programm ist für alle gängigen Betriebssysteme erhältlich (Windows, Linux, MAC und Android) und kann kostenlos herunterladen und installiert werden. Die Client Software umfasst knappe 27 MB, kommt mit einem Browser Bundle daher, die eine extra auf Tor angepasste und vorkonfigurierte Version von Firefox beinhaltet, welche zudem portabel ist (geeignet für USB Sticks beispielsweise). Nach erfolgreicher Installation wird diese auch von Tor zum anonymen Surfen im Internet genutzt. Bei Bedarf kann Tor jederzeit programmseitig manuell gestartet oder gestoppt werden.

Funktionsweise von Tor

Tor Kontroll Panel

Das Tor Netzwerk besteht aus unzähligen privaten Servern und wird seit knapp 10 Jahren über private Spenden finanziert. Der User surft grundsätzlich immer über mindestens drei dieser unabhängigen Server aus dem Netzwerk, wobei der gesamte Traffic meistens zusätzlich verschlüsselt ist. Diese Server werden auch als Node bezeichnet. Der Exit Node ist der Server, der letztendlich die Zielseite kennt. Dessen IP Adresse wird entsprechend genutzt. Die anderen beiden Server kenne diese Zielseite nicht und dieser Weg ist selbst für den Internet Provider nicht mehr nachvollziehbar. Anonymes surfen wie gewünscht.

Rein theoretisch ist es unter Umständen noch möglich den User zurück zu verfolgen. Allerdings ist bis dato kein einziger Fall bekannt, in dem dies vorkam. Tor gilt daher als sehr sicher. Tor funktioniert jedoch nur in Verbindung mit anderen Programmen (Browser, Email Client etc.) wenn diese entsprechend im Vorfeld für Tor konfiguriert wurden. Andernfalls kann es vorkommen, das Tor diese blockt.

Flexibel und Transparent für den Nutzer

Tor Netzwerk Karte

Der Anwender kann während seiner Surf Session auch die verwendete Identität wechseln, die genutzte Bandbreite protokollieren sowie einen aufschlussreichen Einblick in das Tor Netzwerk inklusive der aktuellen Verbindungen erhalten. Auf der zoombaren Weltkarte werden sogar die Verbindungswege angezeigt. Tor sorgt somit für ausreichend Transparenz für den Anwender. Diese Funktionen können über das Vidalia Kontroll-Panel abgerufen werden.

Gleich beim ersten Start vom Browser wird die scheinbare IP Adresse angezeigt, welche natürlich nicht die vom Provider zugewiesene ist. Wer mag, kann dies auch mittels diverser online Tools (wie ist meine IP) überprüfen. Surft man nun im Internet, bleibt der Anwender anonym aber auch nur solange Tor aktiviert ist bzw. der Browser dafür genutzt wird. Standardmäßig unterbindet Tor auch Aktivitäten von Add-ons oder Skripte, was sich jedoch auch nachträglich in den Einstellungen ändern lässt. Ebenfalls sinnvoll ist die Option, Regeln für HTPPS (dies sind verschlüsselte Webseiten) zu definieren. Diese Option befindet sich rechts oben im Tor Browser.

Nachteile von Tor

Wer Tor nutzt, hat keinen Zugriff auf die volle Bandbreite vom Provider bzw. die Internetgeschwindigkeit ist nicht mehr im gewohnten Umfang verfügbar. Durch die permanente Weiterleitung durch drei Server wird der User beim Surfen spürbar ausgebremst. Verfügen die genutzten Server über keine schnelle Anbindung, schlägt sich dies ebenfalls auf die Geschwindigkeit aus. Dementsprechend hat dies Auswirkungen auf das Surfverhalten. Beliebte Webseiten wie YouTube oder Soundcloud sind im Aufbau und ausgelieferten Daten Stream teils quälend langsam. Ein Upload von Videos auf YouTube beispielsweise wird zur regelrechten Geduldsprobe. Bei Internet Telefonie mit Skye (VoIP), können Verbindungsabbrüche die Folge sein oder es muss mit Qualitätseinbußen bei der Übertragung gerechnet werden.

Des Weiteren kann jeder einen eigenen Tor Server bereitstellen und hat theoretisch somit die Möglichkeit, die über diesen Server laufende Verbindung auszuspähen (sofern diese unverschlüsselt sind). Abhilfe schaffen sogenannte Private Proxys die jedoch kostenpflichtig sind und daher nicht dauerhaft eine 100 % Anonymität garantieren können.

Fazit

Trotz einige Nachteile bei der Internetgeschwindigkeit, hat sich Tor längst für das anonyme surfen im Internet etabliert. Weltweite Unterstützung sowie Server werden zum Großteil von der Internetgemeinde gestellt und machen dieses Netzwerk so einzigartig. In Zeiten von Prism und anderen fragwürdigen Überwachungsmethoden, sicherlich eine gute Option für den Internet User.

Offizielle Tor Webseite


Kommentare:
» Einen Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

» Schnäppchen gefunden? Hier einreichen!
Gutschein des Tages
nach oben
Weitere interessante Schnäppchen
1 Mio Gratis Aufkleber: Asyl für Edward Snowden 1 Mio Gratis Aufkleber: Asyl für Edward Snowden
Vergölst App: alles rund um Autoreifen Vergölst App: alles rund um Autoreifen
Mit Tor anonym im Internet surfen Mit Tor anonym im Internet surfen